Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands

Der Theaterverein Trauterfing zog bei seiner Mitgliederversammlung am 14. Februar 2025 eine positive Bilanz der vergangenen Saison, in der rund 3600 Besucher das Stück „Die Tote aus der Seine“ von Ödön von Horvath sahen.

Trotz guter darstellerischer Leistungen waren die Besucherzahlen erwartungsgemäß etwas niedriger als im Vorjahr, doch die finanzielle Lage des Vereins bleibt stabil. Der Verein profitiert von einem starken Zusammenhalt seiner 190 Mitglieder, die sich aktiv auf und hinter der Bühne engagieren. Neben der Theaterarbeit organisiert der Theaterverein Trauterfing auch vereinsinterne Veranstaltungen, darunter Theater- und Museumsbesuche und Gruppenausflüge.

Für die Theatersaison 2025 laufen bereits die Vorbereitungen für „Der Talisman“ von Johann Nestroy, wobei der Text ins Niederbayerische übertragen wird. Die Premiere ist für den 27. Juni geplant.

Rudolf Lehner, Zweiter Bürgermeister von Vilsbiburg, lobte das Engagement des Vereins und bezeichnete ihn als kulturelles Aushängeschild für Vilsbiburg.

Turnusgemäß fanden auf der Jahreshauptversammlung auch Neuwahlen des Vorstandsteam statt. Auf eigenen Wunsch standen Birgit Blenninger, Stefan Dietrich und Sieglinde Scheidhammer nicht mehr zur Wahl zur Verfügung.

Mit großer Mehrheit wurden Susanne Habrunner, Jakob Meier, Alexander Moser, Andrea Pallmann, Michaela Plininger und Veronika Wiener von den wahlberechtigten Mitgliedern in ihrem Amt bestätigt. Neu in das Vorstandsteam wurden Monika Feldmeier, Florian Meyer und Robert Vierthaler gewählt.

 

Vorstandsteam des Theaterverein Trauterfing e.V.

Rudolf Lehner, Zweiter Bürgermeister von Vilsbiburg, (links) und die neue Vorstandschaft (v.l.n.r.) Veronika Wiener, Alexander Moser, Jakob Meier, Susanne Habrunner sowie (auf der Treppe von oben nach unten) Michaela Plininger, Andrea Pallmann, Monika Feldmeier, Florian Meyer und Robert Vierthaler.

Susanne Habrunner verabschiedete die langjährigen Vorstandsmitglieder Sieglinde Scheidhammer (links) und Birgit Blenninger (Mitte).